
Guten Morgen oder besser gesagt Mahlzeit allerseits
Seit dem 3. Mai ist es ziemlich ruhig hier geworden, das hat aber auch einen einzigen Grund: Es war, ist und wird nicht viel bis nichts zu berichten sein! Grund dafür ist eine blockierende Hochdrucklage über Teilen von West- und Mitteleuropa mit einer trockenen, wenngleich häufig kühlen Luftmasse aus nördlichen Gefilden, die Niederschläge von uns fern hält.
Zwar ändert sich an der Grundkonstellation über Europa in den kommenden Tagen etwas, direkten Einfluss auf unser Wettergeschehen hat das, abgesehen bei den Temperaturen, aber erstmal (leider) nicht. Dagegen muss man eher auf eine latente Frostgefahr zum Ende der Woche hinweisen!
Aber der Reihe nach: Der heutige Dienstag wird noch der wärmste und soweit freundlichste Tag der Woche angeführt von den Ausläufern von Hoch TABEA. Mit knapp 23°C im Südteil der Region und 20-22°C im Rest wird es angenehm warm, dazu gesellt sich oft lockere Quellbewölkung.
Am morgigen Mittwoch geht von Norden her eine schwache aber nicht (!) wetteraktive Kaltfront durch, die zu Tief MAGNUS über Skandinavien gehört. Im Vorfeld wird es nochmals ähnlich warm wie heute, dafür aber etwas bewölkter und auch der Wind frischt deutlich auf.
Am Donnerstag macht sich der Temperaturrückgang dann bemerkbar: Mehr als 14 bis 17°C bei einem böigen Nord- bis Nordwestwind stehen nicht auf der Agenda.
Dafür könnte die Nacht zum Freitag aber wieder „interessant“ werden: Die frisch eingeflossene Polarluft kommt über uns zur Ruhe und die bis dahin teils dichten Wolken lösen sich rasch auf, was eine ziemlich kalte Nacht möglich macht. So ist es wahrscheinlich, dass wir am Freitagmorgen häufiger mit Bodenfrost, teils auch (wieder) mit Luftfrost zu tun haben, was für Ende Mai schon eher ungewöhnlich ist. Empfindliche Pflanzen sollten also abermals geschützt werden.
Der Freitag selbst ist dann wie sein Vorgänger mit maximal 13 bis 16°C eher kühl und ziemlich windig.
Wer richtigen Regen sucht, wird nach aktuellem Stand der Modelle frühestens am Sonntag fündig. Da uns mittlerweile aber 100-140 l/qm fehlen oder anders gesagt 40-50% des bis heute üblichen Solls wird es wohl eine Weile dauern, um diese Trockenheit des (Ober-)Bodens auszugleichen.
Wir lesen uns hier spätestens am Freitag wieder, wenn das Wetter mehr als nur trockenen Hochdruck zu bieten hat.
Bis dahin, sonnige Grüße ☀️
Eure Wetterfrösche von Osthessen-Wetter.de
Hinterlasse jetzt einen Kommentar